Nussbaumen (Transkription Nr. 2295)

Schulort Nussbaumen
Konfession des Orts:
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1424, fol. 296-297
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Baden
Distrikt 1799: Baden
Agentschaft 1799: Kirchdorf
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Baden
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Obersiggenthal
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Nussbaumen (Niedere Schule)
22.02.1799

Antwort über den zustand der schul

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Zu Nußbaumen, so ein dorff ist in der gemeind und Agentschafft kirchdorff, in dem districte und Canton, Baden.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?
I.1.dIn welchem Distrikt?
I.1.eIn welchen Kanton gehörig?
I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Zu dißer schule gehören noch drey kleine dörfflein, so Jedeß Eine viertelstunde, von schulorte Entfernet ist.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Nußbaumen wo die schule gehalten wird welches ein dorff von 35 Haüßer Alda gehn zur schule kinder 26.
dorff Rieden so eine viertelstunde von schulorte ligt gehn ki 6. welches besteth in 13 Haüßer
dörfflein Hertenstein so auch eine viertelstunde von schulort gehn 6. so auch eine kleine dorffschafft von 6 Haüßer
dörfflein Heffler besteth in 7. Haüßer so nur eine Halbe viertelstunde von schulorte gelegen und gehn von da kinder. 4.
suma sambtlicher kinder der obgemelten dorffschafften 42

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Die 1 schule von dißer ist eine gute viertelstunde auch in dißer gemeinde Nemlich zu kirchdorff
Die zweyte ist eine Halbestunde in einer anderen gemeinde Jedoch in selbigem kirchgange Nemlich zu sigingen im sigenthal

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die kinder seind alhier nicht in klassen getheilt weil zu dissem kein platz vorhanden daß beste kind setz sich oben an. und so dan eins nach dem anderen biß Hinunder auff daß A.B.C.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der schule wird gelehrt von underricht der Religion

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

sie wird auch nur im winter gehalten Nemlich von Martine im November biß den 19 Marti

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

waß die schulbücher anbetrifft so seind nach dem Namenbuch der altgebraüchliche katocißimus wie auch alte Cantzleysche und andere schrifften bücher und dergleichen welche Nicht mehr im werth deß gelts oder sonst einige bedeütungen Haben

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

||[Seite 2] was die vorschrifften betrifft, so wird dem schulkind vorgeschriben oder Eine vorschrifft verfertiget und ihme zu Handen gestelt, darauß sich zu Ersehen

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die schul wird Täglich 6. Stund gehalten Nemlich 3. Stund vor und 3 Nachmitag

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

waß der schulmeister B: so ist er von der gemein bestelt worden und ist dermahlen Arbogast schneider. von Rieden burger alda, welcher aber keine Eigenthümliche behaußung besitz, von alter 35 Jahr von geringer familie Hat zwey söhne und ist schulmeister 4. Jahr vorher war ich außerlands 10. Jahr. Auff Meiner profesion nemlich ein Maurer und Steinhauer bin ich. und Hab gearbeitet in Elsas Teütschland Bayern u. so w:

III.11.bWie heißt er?
III.11.cWo ist er her?
III.11.dWie alt?
III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?
III.11.fWie lang ist er Schullehrer?
III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?
III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?
III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

schulkinder besuchen die schul wie schon gemelt 42

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Nemlich 18. knaben und 24. Mädchen

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

schulstifftung ist alda Nemlich 60 fl. davon der schulmeister Jährlich den zinß zu bezihen Hat N: 3 fl.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Nebst dißem ist eingeführt von iedem kind 5 batzen schulgelt, welches dan dem schulmeister seine bezahlung ist. Nebst dißem Hat er etwaß an brod welches Aber eine freywillige zugab ist.
Dißes seind also die gäntzliche Einkünfften deß schulmeisters, für die gemelte zeit?

IV.15Schulhaus.

||[Seite 3] schulhauß war Niemahl keines alda geweßen, es ist Jederzeit von den gemeinds vorsteher eine Taugliche schulstube Auffgesucht worden. wo von dan der Eigenthümer Derselben, Täglich von iedem kind ein scheit Holtz für den gebührenten zinß Erhalten Hat?

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

||[Seite 3] schulhauß war Niemahl keines alda geweßen, es ist Jederzeit von den gemeinds vorsteher eine Taugliche schulstube Auffgesucht worden. wo von dan der Eigenthümer Derselben, Täglich von iedem kind ein scheit Holtz für den gebührenten zinß Erhalten Hat?

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Vor zeiten aber war die schul alda und die Nächst gemelte zu kirchdorff nur eine schule, weil aber Die weitere orth sich biß auff 3/4 Stund Erstreckten so ist es der Jugent sehr beschwährlich vorkommen bey kalter winters zeit den weiten weg zu gehn und die zahl der kinder größer worden, so ist solches zu Einem streit Erwachßen und durch ein oberamtlichen spruch getrendt und dahin bestäthiget worden. welches Anno 1756 geschehen

Unterschrift

Rieden den 22 februari Arbogast Schneider Schulmeister alda

Zitierempfehlung: